Aktuelles aus dem Markt Irsee
Irsee, ein kleines Dorf mit großem Programm. Neben kulturellen Angeboten und einem aktiven Vereinsleben, neben Schule, Kindergarten und einer engagierten Seniorenarbeit und Quartiersarbeit
stehen auch die dorfpolitischen Aktionen immer wieder im Mittelpunkt. Auf dieser Seite informieren wir über die wichtigsten aktuellen Themen aus der Gemeindearbeit.
Wärmeplanung in Irsee
Freitag, 21. März 2025. Seit 1. Januar 2024 ist das vom Bundestag verabschiedete Wärmeplanungsgesetz-WpG in Kraft. Es bildet die Grundlage zur Umstellung einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und kosteneffizienten Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045. Die Umsetzung der Wärmeplanung muss – abhängig von den gemeldeten Einwohnerzahlen – bis spätestens 30. Juni 2028 abgeschlossen sein. Der Markt Irsee hat das Ingenieurbüro ZGT aus Altusried beauftragt, die kommunale Wärmeplanung in der Gemeinde durchzuführen.
Als erstes muss eine Bestandsanalyse, wie z. B. Art der Beheizung, erforderlicher Energiebedarf etc. pro Jahr, durchgeführt werden. Dazu wird das Ingenieurbüro in Abstimmung mit der Gemeinde am 29. April d. J. eine Ortsbegehung mit Befragung der Haushalte vornehmen.. Außerdem gibt es zu dem Thema einen Umfragebogen, den Sie → hier einsehen können. Der Bogen und ein ausführliches Schreiben dazu waren auch auf der Rückseite des jüngsten Mitteilungsblatts der Gemeinde zu finden. Die Gemeinde bittet, den Fragebogen auszufüllen und bis zum 16. April im Bürgerhaus abzugeben.
Das Projekt läuft bis September 2025. Die Ergebnisse werden in einer Bürgerversammlung (geplant für September) vorgestellt.
Bürgerwald Irsee
Dienstag, 16. April 2024. Auf einer Fläche von rund 6000 Quadratmetern soll um die Quellfassung Nähe Burgstaig (Richtung Eggental, nach dem Sportplatz links) unter Beteiligung der Irseer ein Bürgerwald entstehen. Erste Überlegungen dazu hat Karlheinz Sobek auf einer öffentlichen Gemeinderatssitzung vorgestellt.
Neben einem Bürgerwald, wo bei gemeinsamen Pflanzaktionen jeder Bürger einen Baum pflanzen und mit seinem Namen kennzeichnen kann, soll auch eine Streuobstwiese und eine Feuchtfläche für Amphibien angelegt werden. Weitere Infos finden Sie → hier.
Starkregenmodellierung
Mittwoch, 1. Februar 2023. In den vergangenen Jahren wurden neben dem Ahrtal viele weitere Gebiete in Deutschland unerwartet von extremen Niederschlägen getroffen. Solche Ereignisse werden vermutlich als Folge des Klimawandels weiter zunehmen.
Um mögliche Schäden und den bestmöglichen Umgang damit besser abschätzen zu können, hat das Beratungs- und Ingenieurbüro TAUW auf der jüngsten Bürgerversammlung eine computergestützte Starkregenanalyse für Irsee vorgestellt (siehe Starkregengefahrenkarte). Mit Hilfe einer speziellen Software wird hier in drei Regenszenarien schnell und einfach simuliert, wie sich Extremwetterereignisse z. B. in Irsee auswirken.
Informationen aus dem Quartiersbüro
Montag, 17. Februar 2025. Seit Jahresbeginn ist das Quartiersbüro in der Mühlstraße 6, gegenüber der Bäckerei Koneberg, im Erdgeschoß rechts neben dem Eingang zu finden. Es dient Bürgerinnen und Bürgern als Anlaufstelle für Information und Beratung.
Seit Anfang Februar ist auch die Stelle der Quartiersmanagerin wieder besetzt. Die Gemeinde konnte Carolin Malina (geb. Lachenmayer) für die Quartiersarbeit gewinnen. Die gebürtige Irseerin bringt neben ihrer Tätigkeit als Hebamme auch eine abgeschlossene pflegerische Ausbildung mit. Öffnungszeiten des Büro sind Di. 16–17 Uhr und Fr. 9.30–10.30 Uhr. Telefon 08341/9348809 (Anrufbeantworter), Fax an 08341/9349747, Mail an quartier@irsee.de erreichbar. Nachrichten können Sie auch in den Briefkasten neben dem Eingang werfen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Quartiersmanagement.
Bundeswehrübungen
Mittwoch, 17. September 2025. Eine Einheit der Bundeswehr führt vom 13. Oktober bis zum 17. Oktober auch in unserem Gebiet (Pforzen, Rieden) eine Übung (auch nachts) durch. Die Truppe wird bemüht sein, Schäden an privatem und öffentlichem Eigentum zu vermeiden. Ersatzansprüche für evtl. Schäden bitten wir sofort der Gemeinde anzuzeigen.
"Offene Dorfwerkstatt"
Montag, 3. Februar 2025. In der ehemaligen Schmiede und Werkstatt für Landmaschinen von Hans Kohlhund, gegenüber der Bäckerei Koneberg, soll mit Beteiligung interessierter Irseer eine "offene Dorfwerkstatt" als Begegnungsstätte für Jung und Alt eingerichtet werden.
In den vergangenen Wochen und Monaten wurde durch eine engagierte Gruppe Freiwilliger die Schmiede von Metallschrott und sonstigem Unrat befreit. Für die weitere sinnvolle und bedarfsgerechte Umnutzung der Räume freut sich die Gruppe über weitere Mitstreiter. In erster Linie werden für die Ausarbeitung von Planung und Konzeption Nutzungsvorschläge und -wünsche erbeten. Im weiteren Verlauf benötigt die "Dorfwerkstatt" eure Mitwirkung bei:
1. Gestaltung und Ausstattung der Räume, Namen finden
2. Mithilfe beim Um- und Ausbau
3. Organisation der Nutzung
4. Betreuung der Nutzung nach Fertigstellung (z.B. Termine für Repair-Café, Nutzungskalender etc.)
Einen Grundriss-Plan finden Sie → hier.
Im Zuge des Dorferneuerungsverfahrens wurden für die Nutzung als "offene Dorfwerkstatt" bereits Fördergelder zugesagt. Die Höhe ist offen.
Bautechniker gesucht
Donnerstag, 18. September 2025. Die Verwaltungsgemeinschaften Eggenthal (ca. 4500 EW) und Pforzen (ca. 5300 EW) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen staatl. geprüften Bautechniker (m/w/d) für den bautechnischen Bereich der Gemeindeverwaltungen zur Betreuung sämtlicher Tief- und ggf. Hochbaumaßnahmen incl. aller damit verbundenen Aufgaben.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Geschäftsstellenleiter Sebastian Zajicek Tel. 08347/920014
Nähere Informationen unter: www.vgem-eggenthal.de/stellenanzeigen
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 31.12.2025 an die Verwaltungsgemeinschaft Eggenthal Römerstr. 12, 87653 Eggenthal, oder per Mail an personalstelle@vgem-eggenthal.bayern.de
Baumbestattungen
Montag, 4. August 2025. Ab August 2025 können im Friedhof St. Stephan auf der Wiesenfläche südlich der Urnenwand auch Baumbestattungen vorgenommen werden. Zudem ist das Urnensammelgrab für anonyme Urnenbestattungen an der Kirche (ehemaliges Grab Fleschhut) fertiggestellt.
Dorfgeschichte erleben
Dienstag, 4. August 2025. Der bestehende Kunst- und Kulturpfad soll zu einem multimedialen Geschichten-Weg ausgebaut werden. Ab 2026 entsteht ein Dorfrundgang, der spannende Geschichten aus Irsee erzählt – mit Videos, Audios, Texten und Fotos. An verschiedenen Stationen können Besucher über QR-Codes die Geschichten für ihr Smartphon abrufen. Dabei soll es Geschichten für Erwachsene und für Kinder geben. Für die kleinen Gäste erzählt die Schildkröte Lotti spannende Irseer Geschichten. Außerdem soll der Rundweg mit Spielelementen familienfreundlich gestaltet werden. Herzstück aber wird eine KI-gestützte "Dialogbank" am Bürgerhaus sein. Dort können sich Einheimische und Gäste gemütlich hinsetzen und über einen Telefonhörer Fragen zur Dorfgeschichte stellen, die dann von einer Künstlichen Intelligenz beantwortet werden. Das Projekt wird von LEADER mit 43.480,00 € bezuschusst.
Senioren-Wohnprojekt
Freitag, 9. August 2024. Die Planungen für das bereits 2022 angedachte Senioren Wohnprojekt (Ambulant betreute Wohngemeinschaft) in der Frühlingsstraße sind abgeschlossen und vom Gemeinderat genehmigt. Danach soll es in zwei Geschossen insgesamt 12 Wohneinheiten à 16,5 qm Wohnfläche zuzüglich kleiner Sänitäreinheit geben. Außerdem ist pro Stockwerk ein Pflegebad und im 1. Stock eine Loggia geplant. Die Vorentwürfe wurden in zwei Bürgerversammlungen vorgestellt.
Gegen den positiven Baugenehmigungsbescheid des Landratsamts Ostallgäu wurde beim bayerischen Verwaltungsgericht allerdings Klage erhoben. Die Klage eines Irseer Bürgers hat aber keine aufschiebende Wirkung für den Bau.