Aktuelles aus dem Markt Irsee
Irsee, ein kleines Dorf mit großem Programm. Neben kulturellen Angeboten und einem aktiven Vereinsleben, neben Schule, Kindergarten und einer engagierten Seniorenarbeit und Quartiersarbeit
stehen auch die dorfpolitischen Aktionen immer wieder im Mittelpunkt. Auf dieser Seite informieren wir über die wichtigsten aktuellen Themen aus der Gemeindearbeit.
Flüchtlingshilfe
Montag, 21. März 2022. Aufgrund der dramatischen Lage im Kriegsgebiet Ukraine werden auch in Irsee immer mehr Unterbringungsmöglichkeiten für die Kriegsflüchtlinge nachgefragt. Der Markt Irsee bittet Sie, Ihre Möglichkeiten zu prüfen und ggfls. an die Verwaltung im Bürgerhaus zu melden. Evtl. Rückfragen werden dort gerne beantwortet.
Neuanpflanzungen
Donnerstag, 8. Dezember 2022. An den Straßenrändern von Hochstraße, Lang- und Almweg wurden nach Beschluss des Gemeinderates und in Abstimmung mit den Anliegern (Landwirten) zahlreiche Neuanpflanzungen vorgenommen, um eine größere Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten zu erreichen (Biodiversität) und um die vorhandenen Grüninseln (Bäume und Sträucher) besser zu vernetzen. Außerdem wurden zusätzliche Hunde-Toiltetten aufgestellt und die Geschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt.
Starkregenmodellierung
Mittwoch, 1. Februar 2023. In den vergangenen Jahren wurden neben dem Ahrtal viele weitere Gebiete in Deutschland unerwartet von extremen Niederschlägen getroffen. Solche Ereignisse werden vermutlich als Folge des Klimawandels weiter zunehmen.
Um mögliche Schäden und den bestmöglichen Umgang damit besser abschätzen zu können, hat das Beratungs- und Ingenieurbüro TAUW auf der jüngsten Bürgerversammlung eine computergestützte Starkregenanalyse für Irsee vorgestellt (siehe Starkregengefahrenkarte). Mit Hilfe einer speziellen Software wird hier in drei Regenszenarien schnell und einfach simuliert, wie sich Extremwetterereignisse z. B. in Irsee auswirken.
Notfallplan für Krisen
Donnerstag, 10. November 2022. Im Krisenfall, insbesondere bei einem Blackout, kann es sein, dass auch der Markt Irsee komplett von der Außenwelt abgeschnitten ist. Deswegen hat die Gemeinde einen Notfallplan für Krisen (Sturm, Starkregen, Erdbeben, Blackout) erarbeitet und im MItteilungsblatt Ausgabe Nov. 22/Nr. 5 ausführlich berichtet (Was ist ein Blackout, Wie kann ich vorsorgen, Wie kann ich die Gemeinde unterstützen u.a.).
"Dorfwerkstatt"
Mittwoch, 15. März 2023. Der Gemeinderat hat Mitte März beschlossen, die alte Schmiede (gegenüber der Bäckerei Koneberg) als "Dorfwerkstatt" neu zu beleben. Dabei soll der Charakter der Werkstatt erhalten bleiben, die Räumlichkeiten aber wieder allen Interessierten zugänglich sein, z. B. im Rahmen eines Repair-Cafés. Auch sollen Tüftler und Bastler dort selbst Hand anlegen können. Speis und Trank kann vom Bäcker besorgt und in die Werkstatt mitgenommen werden, also auch die Kaffeetasse ...
Mit der Konzeptidee sollen auch Aspekte der Nachhaltigkeit und eines generationenübergreifenden Miteinanders gelebt werden. Ein detailliertes Nutzungskonzept soll gemeinsam mit interessierten Irseerinnen und Irseern entwickelt werden.
Nahversorgung
Mittwoch, 1. Februar 2023. Aktuell verhandelt die Gemeinde mit der Kaes GmbH, die in der ehemaligen Raiba auf dem Meinrad-Spieß-Platz einen Mini-V-Markt einrichten möchte. Dazu muss das Gebäude allerdings erweitert werden. Erste Planzeichnungen liegen bereits vor.
Einen genauen Termin, wann die schon mehrfach angekündigte Dorfladen-Box im Bürgerhaus (neben der Bibliothek) eröffnet ist noch nicht bekannt. Das Konzept sieht Automaten vor, die mit frischen regionalen Produkte der heimischen Landwirte und Erzeuger bestückt werden.
Senioren-Wohnprojekt
Dienstag, 17. Januar 2023. Zufrieden leben und älter werden in vertrauter Umgebung mit ehrenamtlicher und professioneller Unterstützung. Wer will das nicht?Das bereits im vergangenen Jahr vorgestellte Wohnprojekt für Senioren (Ambulant betreute Wohngemeinschaft) wird kommen – allerdings nicht wie zunächst geplant auf dem Meinrad-Spieß-Platz, sondern in der Frühlingsstraße. Dort konnte die Gemeinde kurzfristig einen Teilbereich eines ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesens erwerben. Dieser Standort ist lt. Bürgermeister Lieb zentral gelegen und hat ein großes Platzangebot. Zudem kann an diesem Standort ohne technische Speziallösungen kostengünstiger gebaut werden.
Am 13. September gab es zu diesem Thema eine zweite Bürgerversammlung in der das beauftragte Planungsbüro "Orte gestalten" aus München einen Vorentwurf präsentierte. Anfang Oktober wurde das Projekt erneut in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung vorgestellt. Die Vorplanungen sind mittlerweile abgeschlossen und vom Gemeinderat genehmigt. Danach soll es in zwei Geschossen insgesamt 12 Wohneinheiten à 16,5 qm Wohnfläche zuzüglich kleiner Sänitäreinheit geben. Außerdem ist pro Stockwerk ein Pflegebad und im 1. Stock eine Loggia geplant.
Auf der Bürgerversammlung Mitte Januar informierte Angela Städele (3. Bürgermeisterin) über den aktuellen Stand. Danach soll die Genehmigungsplanung noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.