Unterrichtsentwicklung

  • Fördern und Fordern: Methoden der Erfassung des Leistungs- und Entwicklungsstandes der Kinder. Geeignetes Lern- und Unterrichtsmaterial.
  • Selbstständigkeit: Projektorientierter Unterricht, Lernen lernen, Fehler als Lernanreiz, offene Unterrichtsformen.
  • Soziale Kompetenz: Gemeinsam mit anderen arbeiten, für andere arbeiten, auch klassen- und jahrgangsübergreifend, Inklusion.

Personalentwicklung

  • Zusammenarbeit: Teamarbeit in vertrauensvoller Atmosphäre, Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.
  • Unterricht: Fortbildung, auch schulintern und schulübergreifend. Evaluation der Arbeitsergebnisse.

Organisationsentwicklung

  • Schulorganisation: Transparenz der Probleme und der Entscheidungen. Mitbestimmung und Aufgabenverteilung.
  • Ressourcennutzung: Stärken im Kollegium nutzen. Entlastung durch Nutzung außerschulischer Ressourcen.
  • Professionalisierung: Angemessenes Verhältnis von Lehrerengagement und Nutzen für die Schüler. Grenzen aufzeigen im Hinblick auf unangemessene Forderungen.