Mitglied im Netzwerk der "Unesco-Projekt-Schulen"

 

Seit dem Schuljahr 2012/13 gehört die Grundschule Irsee dem internationalen Netzwerk der UNESCO-Projekt-Schulen an (Status "anerkannt"). Die Kernbereiche unserer schulischen Arbeit entsprechen seit vielen Jahren den Zielsetzungen der UNESCO. So lag es nahe, uns gleichartigen Schulen anzuschließen. Anfang 2023 wurde die Mitgliedschaft als anerkannte Schule von der Deutschen UNESCO-Kommission um weitere fünf Jahre (bis zum 18.01.2028) verlängert.

 

Unterstützt werden wir bei unserer Arbeit durch Eltern und insbesondere durch den 2008 gegründeten "Freundeskreis Josef - Guggenmos - Grundschule e.V.". Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen im Bereich "Umwelterziehung" und "Eine Welt".

 

Entsprechend der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" bemühen wir uns, die wesentlichen Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – anschaulich und handlungsorientiert miteinander zu verbinden.

 

Weitere Informationen auf der Web-Site der → "Unesco-Projekt-Schulen".

Die Kernbereiche der pädagogischen Arbeit in Unesco-Projekt-Schulen.

Globales Lernen

Jedes unserer Schulackerprojekte mündete nahezu zwangsläufig in der Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen der Menschen in den Ländern der Dritten Welt:

  • Die Kartoffel, eine tolle Knolle – und das Leben der heutigen Indianer
  • Vom Korn zum Brot – und die Essgewohnheiten in anderen Kontinenten
  • Der Stoff, aus dem die Kleider sind – und die Textilindustrie Asiens mit intensiver Auseinandersetzung mit dem "Rugmark"-Zeichen

Beispiel "Fairer Handel"

Im Rahmen unserer Schulfirma "Fenster zur Welt" arbeiten die Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse mit 12 Erwachsenen des Agenda 21 Arbeitskreises zusammen. Das Auszeichnen der Ware erledigt die "AG Unesco", die Werbung und Gestaltung des Verkaufsstandes sind Inhalt von Deutsch- bzw. Kunsterziehungsstunden. Bestellung und Abrechnung erledigen die Erwachsenen.

Beispiel Partner

Unsere Schule hat in den vergangenen Jahren weltweit eine Reihe von Partner gesucht und gefunden. Durch persönliche Kontakte ist es uns möglich, Rückmeldungen aus fernen Ländern zu bekommen und die Bedürfnisse der dort lebenden Menschen genauer kennenzulernen. So finanzieren wir z. B. ein Mädchenheim in Tansania.

Bespiel Spenden

Es ist uns zur Gewohnheit geworden, dass wir Einnahmen von Märkten oder Veranstaltungen mit Menschen teilen, denen es nicht so gut geht wie uns. Neben Spenden an Unicef, Misereor oder Brot für die Welt konnten wir in Mazar (Afghanistan) eine Schule mit Schultafeln versorgen. Außerdem unterstützen wir das Gratislädle in Kaufbeuren und die Suppenküche des Crescentia Klosters.

Bespiel Umwelterziehung

  • Ressourcenschonender Umgang mit Wasser, Strom und Boden auf dem Schulgelände und auf unserem Schulacker.
  • Mülltrennung und konsequenter Einsatz von Umweltschutzpapier.
  • Fotovoltaik im Werkunterricht und auf dem Schulhausdach.

Bespiel Friedenserziehung

  • Partnerschaftliche Konfliktregelung im Schulbereich
  • Friedensbaum anlässlich des Irakkrieges: Friedenstauben tragen Wünsche für die Kinder im Irak – tägliche Gedenkzeit und gemeinsames Singen.
  • Filmvortrag des Elternbeirats "Die Kinder von Bagdad".