Nach dem "Seniorenpolitischen Gesamtkonzept" des Landkreises Ostallgäu von 2008 ist es das oberste Ziel, Senioren und Seniorinnen "in ihrer Selbstbestimmung zu stärken und dafür zu sorgen, dass sie solange wie möglich in den eigenen vier Wänden bleiben können". Seniorenbeauftragte in den einzelnen Gemeinden spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ihre Aufgaben sind:

 

  • Vertretung der Interessen älterer Menschen gegenüber dem Gemeinderat und dem Bürgermeister.
  • Ansprechpartner für konkrete Fragen, Probleme, Wünsche, Ideen, Anregungen.
  • Beobachtung und Bewertung der Entwicklung der Lebensbedingungen von alt werdenden Menschen in der Gemeinde; Anregungen und Beiträge zu dieser Entwicklung durch Vorschläge und Stellungnahmen.
  • Austausch und Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern in der Gemeinde, die sich auf ehrenamtlicher Basis um ältere Menschen kümmern, sowie mit anderen Seniorenbeauftragten auf regionaler wie auf Landkreisebene.
  • Besuche anlässlich des 80., 85. und 90 Geburtstages, bei allen Geburtstagen über 90 und besonderen Jubiläen.
  • Ansprechpartner bei Wünschen nach Unterstützung und Hilfestellung, z. B. Fahrten zu Ärzten, zum Einkaufen, zu Behörden usw., kleine Arbeiten im Haus oder Garten, Erstellung von Vollmachtserklärungen und letzten Verfügungen, in Behördenangelegenheiten.
  • Vermittlung von unterstützenden Personen, kompetenten Stellen und Ansprechpartnern.
  • Teilnahme am "Nachmittagstreff" des Katholischen Frauenbundes.
  • Teilnahme an den Treffen der Seniorenbeauftragten auf Landkreisebene sowie auf regionaler Ebene.