Hydrometrisches- und telemetrisches Überwachungssystem erweitert

 

Der Gemeinderat hat sich Ende 2021/Anfang 2022 auf Vorschlag seines Mitglieds Dipl.-Geol. Kai Vogel entschieden, das seit September 2020 installierte hydrometrische Meßnetz um drei Stationen zu erweitern. Im Rahmen des Klimawandels und den damit einhergehenden zunehmenden Wetterextremen (Zunahme der Hitztage & Trockenperioden) sowie einem veränderten Niederschlagsverhalten (Starkregenereignisse) wird es immer wichtiger, die zukünftige hydraulische Entwicklung (Wasserversorgung) in Irsee zu beobachten, und, falls nötig, rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten.

 

Ab sofort werden von folgenden Stationen Daten erhoben:

1. Grundwassermeßstelle GwM-100 GW-Spiegel/GW-Temperatur, stündliche Messung, Daten auf Hydrocenter werden täglich jeweils um 7 und 19 Uhr (Winterzeit) aktualisiert.

2. Grundwassermeßstelle GwM-101 GW-Spiegel/GW-Temperatur/GW-Salzgehalt = elektrische Leitfähigkeit, stündliche Messung, Daten auf Hydrocenter werden täglich jeweils um 7 und 19 Uhr (Winterzeit) aktualisiert.

3. Meteorologische Station (auf Hochbehälter) Niederschlag (stzündlich/wöchentlich/monatlich) und Lufttemperatur (stündlich, tägliches Maximum/Minimum und Durchschnitt), stündliche Messung, Daten auf Hydrocenter werden täglich jeweils um 6, 12, 18 und 24 Uhr (Winterzeit) aktualisiert.

4. Quellenmessung a) Quellenschüttung der Quellen Q1, Q3 und Q4 (Liter/Sekunde). Messung wird durch das Wasserwerk Kaufbeuren manuell 1 x im Monat durchgeführt und die Daten an Herrn Vogel weitergeleitet. Diese werden dann auf Hydrocenter hochgeladen. 

b) Quellwasserquantität und Qualität. Im Sammelbecken von Q1, Q3 und Q4 werden Füllstand, Quellwassertemperatur und Quellwassersalzgehalt stündlich digital aufgezeichnet. Daten werden 1 x im Monat manuell auf Hydrocenter hochgeladen, da an der Lokation kein telemetrisches Netz vorhanden ist (=Funkloch),

 

Jeder interessierte Bürger kann sich mit einem Blick ins Hydrocenter selbst informieren und die gemessenen Daten in jedem beliebigen Zeitintervall anschauen, unter „Auswertungen“ die Daten der verschiedenen Messstellen auf einer Zeitachse gegenüberstellen als auch die Daten als ASCII Datei herunterladen. 

 

Laut dem Gemeinderatsmitglied und Hydrogeologen Kai Vogel (Dipl.-Geol.) können die Daten der Grundwasserspiegel als auch der Quellschüttungen bei hydrologischen Fragestellungen, z. B. bei der Ermittlung der Grundwasserneubildung wichtige Informationen liefern. Mit Hilfe historischer Zeitreihen von Quellschüttungen können darüber hinaus klimatisch bedingte Entwicklungen erkannt werden. Lange Datenreihen sind hierbei die Grundlage für eine zielgerichtete nachhaltige Wasserwirtschaft – heute und in Zukunft.  

 

Direkt zum Hydrocenter geht es   → hier.