Unser Trinkwasser wird regelmäßig überwacht und jährlich vom Labor AGROLAB untersucht. Alle Werte liegen weit unter den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerten. Damit eignet sich das Irseer Wasser hervorragend als Trinkwasser.

Die Kalkabscheidungen sind weder aggressiv, noch giftig und nicht gesundheitsschädlich. Kalk ist als Mineralstoff wichtig für den Körper.

 

Die Gemeinde als öffentliches Versorgungsunternehmen liefert Wasser bis zum Zähler der Haus- und Grundstücksanschlüsse und ist nur bis zum Zählereingangsventil für die Qualität verantwortlich. Die Hausinstallationen (Rohrleitungen, Einbauten, Wasserhähne etc.) verantwortet der Grundstückseigentümer.

 

Qualität des Trinkwassers Juni 2022 (ermittelte Werte):

Gesamthärte 20,3 (= Härtegrad 3)

ph-Wert (vor Ort) 7,26

Calcium 103,00 mg/l

Magnesium 27,1 mg/l

Natrium 2,93 mg/l

Kalium 0,56 mg(l

Ammonium <0,01 mg/l

Chlorid 7,69 mg/l

Sulfat 8,19 mg/l

Nitrat 10,7 mg/l

Nitrit <0,005 mg/l

Mangan <0,003 mg/l

Eisen <0,010 mg/l

Aluminium <0,005 mg/l

 

Zum Schutze des Trinkwassers muss allerdings ein Umdenken erfolgen. Denn die von den Behörden genehmigte Praxis, Grünland auch im Schutzbereich in Maisanbaufläche zu verwandeln, ist für die Zukunft unseres Trinkwassern nicht zuträglich. Durch den Ackerbau wird die schützende Grasnarbe entfernt und der Schadstoffeintrag in die tiefer liegenden Bodenzonen kann ungehindert erfolgen, insbesondere in Zeiten ohne Bepflanzung.